Unsere Arbeit wird durch Affiliate-Provisionen unterstützt.

100-Watt-Solaranlage
(kostenloser Schaltplan)


Klicke hier, um den Schaltplan für das 100-Watt-Solarsystem herunterzuladen

Diese 100-Watt-Solaranlage ist perfekt für dein Wohnmobil, wenn du Strom für nur wenige elektronische Geräte wie Laptops, Smartphones, Kameras und LED-Leuchten benötigst. Wir führen dich mit Hilfe des Schaltplans durch die Installation und erklären, worauf es ankommt.

Das 100-Watt-Solarmodul kann dauerhaft auf dem Wohnmobil- oder Autodach installiert werden. Oder du verwendest ein faltbares Solarmodul und nutzt das System nur dann, wenn du es brauchst.

Benötigte Komponenten

Main Components

Solar-Anlage

Weitere Komponenten

Für alles andere, was du für dein Projekt benötigst, besuche bitte unsere Seite mit Komponenten zur Installation. Dort findest du alle Sicherungen, Schutzschalter, Sammelschienen, Kabel und Werkzeuge, die du für dieses Projekt benötigst.

Installation der Komponenten

Die Batterie sollte an einer sicheren Stelle im Fahrzeug mit guter Luftzirkulation installiert werden.

Der Solar-Laderegler, der Sicherungskasten und der DC-Leitungsschalter sollten an einem leicht zugänglichen Ort montiert werden.

Es ist praktisch, sie auf eine Sperrholzplatte zu montieren (wie auf dem Bild zu sehen). Auf diese Weise kannst du all die Komponenten als eine einzige Einheit installieren, was dir später Zeit und Kopfschmerzen erspart… glaub mir.

Solar-Laderegler und Sicherung

Dein Solar-Laderegler benötigt eine 15-Ampere-Sicherung. Du kannst hier eine von zwei Möglichkeiten nutzen.

Option 1
Du installierst eine Inline-Sicherung und schließt den Solar-Laderegler an den Plus- und Minus-Hauptanschluss des Sicherungskastens an.

Option 2
Du verwendest eine der eingebauten Sicherungen auf im Sicherungskasten, um das Gleiche zu erreichen. Dies ist die bevorzugte Methode, da du dir so den Kauf einer separaten Inline-Sicherung sparst. Denk daran, dass Option 2 nur bei Solaranlagen dieser Größe funktioniert.

Batterie anschließen

Sobald die Komponenten montiert sind, könnte es verlockend sein, das Solarmodul anzuschließen. Tu das aber bitte nicht. Zuerst musst du die Batterie anschließen. Im Allgemeinen muss die Batterie immer vor den Solarmodulen angeschlossen werden. Der Grund dafür ist, dass die Solarmodule elektrischen Strom erzeugen, und es muss einen Ort geben, zu dem dieser Strom fließen kann.

Beim Verkabeln der Batterie muss die Sicherung auf dem Pluskabel platziert werden, so nah wie möglich an der Batterie. Du kannst eine 60 Ampere-Sicherung in diesem System installieren.

Wenn du einen Batteriemonitor einbaust, ist es jetzt an der Zeit, ihn am Minuskabel zu installieren. Vielleicht willst du auch einen Batterieschalter einbauen, damit du die Batterie bei Bedarf schnell und sicher abklemmen kannst. Weitere Informationen zu einem Batteriemonitor findest du hier.

Letzter Schritt: Mit dem Solarmodul verbinden

Zu diesem Zeitpunkt sollte alles an seinem Platz sein und alle Verbindungen fest sitzen. Jetzt kannst du dein Solarmodul anschließen und mit der Energieerzeugung beginnen.

Alle Komponenten, die du verwenden möchtest (zum Beispiel Lichter, USB-Steckdosen etc.), sollten über den Sicherungskasten mit der entsprechenden Sicherungs-Größe angeschlossen werden. Im Folgenden findest du eine Liste von Komponenten, die dir den Aufbau erleichtern sollen.

Suchst du eine einfachere Option?

Ein Solargenerator könnte genau das sein, was du brauchst. Diese All-in-One-Geräte erfordern keine Werkzeuge oder Montage. Hier sind einige Optionen, die kleine, mittlere und große Energiebedürfnisse abdecken.

Allpowers Generator mit 60W Solarmodule Klein und budgetfreundlich.
Gut für kleine Geräte wie Handys und Laptops.
Erfahre mehr…
Anker 535 mit 100W Solarmodule Mittelgroße Option. Gut für Handys und Laptops, Ventilatoren, elektrische Kühlgeräte, Drohnen und mehr. Erfahre mehr…
Anker 757 mit 3 x 100W Solarmodule Größere Option. Versorgt fast alles, was du auch zu Hause nutzen würdest. Erfahre mehr…

Erfahre mehr über unsere anderen 12-Volt Schaltpläne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert