Unsere Arbeit wird durch Affiliate-Provisionen unterstützt.

Schaltplan einer 600 Watt Solaranlage (PDF & Anleitung)


Klicke hier, um den Schaltplan für die 600-Watt-Solaranlage herunterzuladen

Anhand eines Schaltplans führen wir dich Schritt-für-Schritt durch die Installation einer 600-Watt-Solaranlage. Du kannst dieses System beispielsweise auf einem Wohnmobil oder autarken Gartenhaus montieren.

Die Solaranlage ist zudem für die Verwendung einer Wechselrichter/Ladegerät-Kombination von Renogy ausgelegt (50 Ampere MPPT Solar-Laderegler). Dadurch kannst du gewöhnliche Haushaltsgeräte (230 Volt) anschließen und die Batterien über eine normale Steckdose aufladen.

Projekt Überblick

Bevor wir beginnen, sollten wir uns einen Überblick darüber verschaffen, was wir hier bauen. Es ist am besten, sich eine Solaranlage in 3 separaten Teilen vorzustellen. Wir werden jeden dieser Abschnitte einzeln zusammenbauen und sie am Ende miteinander verkabeln.

Die Solaranlage (auf dem Dach montierte Solarmodule)

Das Komponentenbrett (Das Gehirn… oder das Herz, wie auch immer du es nennen willst)

Die Batteriebank (speichert die von der Solaranlage erzeugte Energie)

Benötigte Komponenten

Main Components

Solar-Anlage

Batterie-Bank

Weitere Komponenten

Für alles andere, was du für dein Projekt benötigst, besuche bitte unsere Seite mit Komponenten zur Installation. Dort findest du alle Sicherungen, Schutzschalter, Sammelschienen, Kabel und Werkzeuge, die du für dieses Projekt benötigst.

Schritt 1: Das Komponentenbrett

Montiere den Laderegler, den DC-DC Wandler, den 12-Volt-Sicherungskasten und alles, was du sonst noch unterbringen kannst, auf das Brett.

Wenn du die elektrischen Komponenten zuhause oder in deiner Werkstatt vor-verdrahtest, sparst du später Zeit und Kopfschmerzen, weil du nicht auf engem Raum im Fahrzeug herumkriechen musst, um alles perfekt unterzubringen. Dieses Bild ist ein Beispiel dafür, wie du deine Bauteile auf einem Holzbrett anordnen kannst, um das Layout so unkompliziert wie möglich zu gestalten.

Wähle für den Einbau des Komponentenbretts in deinem Fahrzeug einen leicht zugänglichen Bereich mit guter Luftzirkulation. Da sich hier der 12-Volt-Sicherungskasten befindet, ist ein relativ leichter Zugang wichtig, falls du schnell durchgebrannte Sicherungen auswechseln musst.

Achte auf die Lage der Sicherungen im Schaltplan. Die Sicherungen befinden sich aus einem bestimmten Grund dort, wo sie sind. Wenn du dir den Solar-Laderegler und das DC-DC-Ladegerät ansiehst, sind die Sicherungen sehr nahe an der jeweiligen Komponente angebracht.

Das liegt daran, dass diese Komponenten als Stromquellen betrachtet werden. Und Sicherungen sollten in der Nähe der Stromquelle angebracht werden. Im Falle eines Systemfehlers brennt die Sicherung durch, und alles nach der Sicherung sollte sicher sein.

Schritt 2: Die Batteriebank

Als Nächstes bauen wir die 12-Volt-Batteriebank. Bitte trage immer eine Schutzbrille, wenn du in der Nähe der Batterien arbeitest.

Die Batteriekabel müssen kurz gehalten werden, idealerweise unter einem Meter von der Batterie zur Sammelschiene. Die Wechselrichterkabel sollten ebenfalls nicht weiter als einen Meter von den Sammelschienen entfernt sein.

Wähle für die Batterien einen sicheren Platz in deinem Fahrzeug und berücksichtige dabei die Länge der Kabelführung. Idealerweise solltest du einen Platz wählen, der gut belüftet ist, aber auch vor herumrollenden Gegenständen geschützt ist. Du musst dir sicher sein, dass nichts versehentlich auf die Batterien fällt, was die Anschlüsse lockern oder kurzschließen könnte.

Herkömmliche Blei-Säure-Batterien (AGM-Batterien) erzeugen während des Ladevorgangs geringe Mengen an Wasserstoffgas. Bei diesem Batterietyp ist es noch wichtiger, einen guten Luftstrom aufrechtzuerhalten, da die Wasserstoffgaskonzentration ein gefährliches Niveau erreicht, wenn sie auf engem Raum eingeschlossen ist. Stelle sicher, dass das Gas nach oben entweichen kann und, dass Frischluft von unten in das Gehäuse eingezogen werden kann.

Die Batteriebank in diesem System hat 12 Volt – wenn du also mehr als eine Batterie verwendest, müssen die Batterien parallel geschalten werden. Das bedeutet, dass die Pluspole mit den Pluspolen und die Minuspole mit den Minuspolen verdrahtet werden.

Beginnend mit dem Pluskabel muss die Hauptsicherung in der Nähe des von der Batteriebank kommenden Pluskabels angebracht werden. Wie nah? Normalerweise ist ein Abstand von 45 Zentimetern akzeptabel – aber je näher, desto besser. Jegliche Verkabelung zwischen der Batterie und der Sicherung ist nicht vor Kurzschlüssen geschützt, also halte diese Kabellänge kurz.

Es ist sinnvoll, nach der Sicherung einen Hauptschalter zu installieren. Das macht Wartung, eine Einlagerung des Fahrzeugs und Reparaturen viel einfacher und sicherer. Und nach dem Hauptschalter installierst du direkt eine Sammelschiene. Diese verteilt den Strom an den Rest deiner Komponenten.

Installiere am Minuskabel einen Batteriemonitor. Dieser muss direkt hinter der Batterie liegen. Es sollten also keine elektrischen Komponenten zwischen ihm und der Batteriebank montiert werden. Nach dem Batteriemonitor wird das Minuskabel mit der Minus-Sammelschiene verbunden.

In diesem Artikel erläutern wir, warum wir die Verwendung eines Shunts-/Batteriemonitors empfehlen.

Schritt 3: Die Solaranlage

Für diese 600 Watt Solaranlage werden drei 200 Watt Solarmodule in Reihe geschalten. Indem du die Solarmodule in Reihe schaltest, erhöht sich die Spannung der Solaranlage, sodass die Batterien selbst bei geringer Sonneneinstrahlung geladen werden. Klicke hier, um mehr über die Reihen- und Parallelschaltung von Solarmodulen zu erfahren.

Wenn du eine andere Solarmodulkonfiguration verwenden möchtest, kannst du das natürlich auch tun. Denke nur daran, dass die Größe der Solaranlage mit der Größe des Solar-Ladereglers übereinstimmen muss. Ansonsten besteht Brandgefahr.

Wir empfehlen, die Module auf einem Dachträger zu montieren oder speziell angefertigte Halterungen für Solarmodule zu verwenden, die mit dem Fahrzeugdach verschraubt werden. Eine Schraubverbindung ist unserer Meinung nach die sicherere Art, die Solarmodule zu montieren. Du kannst die Module jedoch auch mit Plastikhalterungen, VHB-Klebeband und Sikaflex befestigen, wie es viele andere tun. Wir selbst bevorzugen jedoch das Verschrauben.

Die Kabel der Solaranlage werden durch eine Dachdurchführung von außen in das Fahrzeug geführt und dann über den DC-Schutzschalter mit dem Komponentenbrett verbunden. Wenn du die Solarkabel an dem Schutzschalter anschließen möchtest, stelle sicher, dass der Schalter ausgeschaltet ist.

Schalte den Trennschalter zu diesem Zeitpunkt noch nicht ein. Im nächsten Abschnitt nehmen wir die letzten Anschlüsse vor und prüfen, ob alles richtig funktioniert.

Letzter Schritt, finale Verbindungen und Tests

Nun, wo alle drei Teile der Solaranlage installiert sind, müssen sie nur noch miteinander verbunden werden. Bevor du das tust, schalte den Hauptschalter (Batterie) und den DC-Schutzschalter (Solaranlage) aus.

Überprüfe alle Kabel und Anschlüsse ein letztes Mal, um sicherzugehen, dass alles fest sitzt und korrekt installiert ist.

Sobald du alles ein letztes Mal überprüft hast, kannst du die Hauptbatteriekabel an das Komponentenbrett anschließen. Lasse die Schalter in der Aus-Stellung.

Schließe dann die Solarkabel an den DC-Schutzschalter an.

Gehe zurück zum Hauptschalter und schalte ihn ein. Der Wechselrichter, der Solar-Laderegler und der DC-DC Wandler sollten sich nun “einschalten” (die Anzeigeleuchten sollten an sein).

Wenn du mit diesem Schritt zufrieden bist, schalte den DC-Schutzschalter ein, damit die Solaranlage mit dem Laden beginnen kann. Bei genügend Sonnenlicht zeigt dein Laderegler an, dass er die Batterien auflädt. Und das war’s – Ab jetzt übernimmt die Sonne das Aufladen der Batterien.

Fazit

Wenn du ein leistungsfähiges und dennoch kompaktes Solarsystem brauchst, um für längere Zeit komplett autark zu sein, ist ein 600-Watt-System eine solide Wahl für den Bau. Ein System dieser Größe ist ideal für Leute, die:

  • Vollzeit vom Fahrzeug aus leben und arbeiten (Digitale Nomaden)
  • Es vorziehen, sich keine Sorgen über leere Batterien zu machen
  • Nicht viel (oder gar keine) Zeit auf Campingplätzen verbringen (wollen), um die Batterien aufzuladen


Das kostenlose Schaltplan oben herunterladen, um das Systemlayout mit Kabelgrößen zu sehen.


In dieser Liste findest du alles, was du für den Bau dieser Solaranlage brauchst.

Suchst du eine einfachere Option?

Ein Solargenerator könnte genau das sein, was du brauchst. Diese All-in-One-Geräte erfordern keine Werkzeuge oder Montage. Hier sind einige Optionen, die kleine, mittlere und große Energiebedürfnisse abdecken.

Allpowers Generator mit 60W Solarmodule Klein und budgetfreundlich.
Gut für kleine Geräte wie Handys und Laptops.
Erfahre mehr…
Anker 535 mit 100W Solarmodule Mittelgroße Option. Gut für Handys und Laptops, Ventilatoren, elektrische Kühlgeräte, Drohnen und mehr. Erfahre mehr…
Anker 757 mit 3 x 100W Solarmodule Größere Option. Versorgt fast alles, was du auch zu Hause nutzen würdest. Erfahre mehr…

Erfahre mehr über unsere anderen 12-Volt Schaltpläne

2 Antworten zu „Schaltplan einer 600 Watt Solaranlage (PDF & Anleitung)“

  1. Avatar von Bernd Günther
    Bernd Günther

    Vielen Dank für die sehr ausführlichen Infos. Ich möchte jedoch eine Buletti 300 mit den o.g. Glassolarmodulen verbinden. Benötige ich dazu entsprechende Adapter?

    1. Avatar von Michael Jones

      Hey, schön dass unser Beitrag dir geholfen hat!

      Meinst du, dass du das Bluetti PV350 Solarpanel zusammen mit den Originalmodulen nutzen willst? Wenn ja, empfehle ich dir einen zweiten Laderegler zu installieren, den du dann mit dem Bluetti-Panel benutzen kannst.

      Das liegt daran, dass das Glasarray eine Spannung von ungefähr 60V hat und das Bluetti-Panel eine Spannung von 37,5V. Wenn du sie beide an denselben Solarladeregler anschließt, dann wird die Spannung des ganzen Arrays auf 37,5V runtergehen. Das wird die Leistung des ganzen Systems verringern.

      Es ist also am effizientesten, wenn du einen zweiten Laderegler benutzt, wenn du Falt-Solarmodulen zum System hinzufügst.

      Oder meinst du, dass du vorhast den Bluetti-Solargenerator zu nutzen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert