Eine Solaranlage selber bauen
Durch die preisgünstigen Komponenten und Informationen aus dem Internet, war es noch nie so einfach, eine Solaranlage selber zu bauen. In diesem Artikel lernst du alles, was du für dein Solar-Projekt wissen musst.
Hier findest du kostenlose Schaltpläne für Solaranlagen in verschiedenen Größen und Informationen zu den Solar-Komponenten. Egal, ob du ein Wohnmobil mit Strom versorgen möchtest, oder ein ganzes Gartenhaus, fern ab vom Netz – hier ist für alle Bedürfnisse etwas dabei. Los gehts!
Warum eine Solaranlage installieren?

Sei vorbereitet für Stromausfälle

Versorge deine Geräte mit Strom -fern vom Netz

Spare Gas und Benzin

Gib Acht auf deine Umwelt
Wie viele Solarmodule brauche ich?
Du fragst dich vielleicht, wie viele Solarmodule du installieren solltest. Sinnvoller ist aber die Frage, wie viel Watt du benötigst.
Die Leistung von Solarmodulen wird in Watt gemessen. So können Solarmodule in vielen verschiedenen Wattstärken erworben werden. Es gibt 50-, 100-, 175-, 200- bis hin zu 500-Watt-Modulen. Hier ist eine Liste von Solarmodulen für Wohnmobile.
Wenn du planst, eine Solaranlage auf einem Wohnmobil oder Camper zu installieren, kommst du um die Frage nicht herum, wie viel Watt du brauchst. Zum Glück ist die Antwort auf diese Frage ziemlich einfach.
Du kannst entweder grob berechnen, wie groß dein Energiebedarf ist. Oder du machst es dir einfacher und wirfst einen Blick auf unsere kostenlosen Solar-Schaltpläne. Wähle dort eine Größe aus, die deinen Strom-Anforderungen entspricht.
Den Strombedarf berechnen
Um deinen Strombedarf zu berechnen, zähle deinen Stromverbrauch innerhalb 24 Stunden zusammen. Deine Solaranlage sollte mindestens so viel Strom erzeugen, wie diese errechnete Zahl.
In einem zukünftigen gesonderten Artikel werden wir näher auf das Thema eingehen.
Oder schätze deinen Bedarf ab mit unserer Hilfe
Anstatt genau zu berechnen, wie viel Strom du benötigst, kannst du einen Blick auf unsere Schaltpläne werfen. Auf dieser Website findest du Solarpläne in verschiedenen Größen, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken.
Bedenke Folgendes, wenn du eine Solaranlage auf einem Camper planst: Das Fahrzeugdach ist nur begrenzt groß. Du kannst also nicht beliebig viele Solarmodule auf das Dach montieren. Meistens sind Solaranlagen auf Wohnmobilen daher nicht größer als 600 Watt.
Wenig Energie-Bedarf | Kurzzeit Reisende
Mittlerer Energie-Bedarf | Vollzeit-Vanlife
Zwei Leute kommen mit diesen Solaranlagen gut für längere Zeit aus, solange auf den Stromverbrauch geachetet wird.
Großer Energie-Bedarf | 100% Netz-unabhängig
Mit diesen großen Solaranlagen bist du beliebig lange netzunabhängig unterwegs. Du kannst mit Strom kochen, hast Energie für warmes Wasser und kannst gewöhnliche Geräte mit Strom versorgen.
Solar-Optionen: Selbst bauen | Solar-Kits | Solar-Generatoren
Es gibt drei Optionen, Solaranlagen zu installieren:
- 100% selbst bauen
- 50% selbst bauen, mit Hilfe eines Solar-Kits
- 0% selbst bauen, mit dem Kauf eines Solargenerators

Solar-Generator
Die einfachste Methode, jedoch am kostenintensivsten

Vorgefertigtes Solar-Kit
Günstiere Option, die dennoch eine Installation erfordert

100% selbst installieren
Günstigste Solar-Option, die am meisten Arbeit erfordert
Solargenerator: Die einfachste Methode
Selbst bauen will und kann nicht jeder. Wenn du Energie erzeugen möchtest, um möglichst schnell mit dem Wohnmobil zu verreisen, ist ein Solargenerator das Richtige für dich.
Um einen Solargenerator zu nutzen, musst du kein Solar-Spezialist sein. Sobald du den Generator geliefert bekommst, kannst du ihn in Gebrauch nehmen.
Du brauchst keine Werkzeuge oder besonderen Kenntnisse. Alles, was du brauchst, kommt mit dem Generator. Um Energie zu produzieren, müssen die Solarmodule angeschlossen und der Generator eingeschalten werden. Fertig.
Vorgefertigte Solar-Kits: Die 50% DIY-Methode
Der Vorteil von Solar-Kits ist eindeutig, dass du Zeit und Nerven sparst, weil du dir deine Geräte nicht einzeln zusammen suchen musst. Denn in einem Kit werden alle benötigten Komponenten geliefert.
Im Vergleich zu einem Solargenerator ist eine Solaranlage, die mit Hilfes eines Solar-Kits installiert wurde, preislich günstiger. Zudem kannst du, falls du später einen höheren Energiebedarf als angenommen hast, die Solaranlage upgraden.
Solar-Kits erfordern allerdings eine Installation. Da du mit Elektrizität arbeitest, sind Grundkenntnisse zwingend erforderlich.
Hier ist eine Auswahl beliebter Solar-Kits:
Selbst bauen: Die 100% DIY-Methode
Eine komplett eigene Installation wird dir einiges an Geld sparen. Zudem weißt du, wie deine Solaranlage funktiniert. Bei einem Problem kannst du auf dich zählen und die Anlage selbst reparieren.
Auch in Bezug auf Größe und Leistung bist du flexibel. Du brauchst mehr Speicherkapazität? Kaufe mehr Batterien. Du möchtest deine Anlage schneller laden? Installiere mehr Solarmodule und einen größeren Solar-Laderegler.
Schau dir unsere kostenlose Schaltpläne für Solaranlagen an.
Kostenlose Schaltpläne für Solaranlagen
12-Volt-Solaranlagen
In Wohnmobilen werden 12-Volt-Solaranlagen am häufigsten verwendet und sind anfängerfreundlich. Wenn du keinen Wechselrichter mit mehr als 2000 Watt Leistung verwenden willst, ist ein 12-Volt-System völlig ausreichend.
24-Volt-Solaranlagen
24-Volt-Solaranlagen sind etwas komplexer, aber auch effizienter, als 12-Volt-Solaranlagen. Wenn du einen Wechselrichter mit über 2000 Watt betreiben möchtest, oder die Vorteile von kleineren Kabeln nutzen möchtest, ist ein 24-Volt-System die richtige Entscheidung für dich.
Bald findest du hier mehr zu diesem Thema.
Solaranlagen mit Hybridem Wechselrichter

Hybride Wechselrichter kombinieren einen Solar-Laderegler, Wechselrichter und Netz-Umschalter in einem praktischen Gerät. Das hat einige Vorteile, die wir in dem folgenden Artikel erläutern.
Lese hier mehr über hyride Wechselrichter. Aktuell ist der Artikel nur in Englisch verfügbar.
Die Installation einer Solaranlage
Installations-Anleitung
Wenn du einen passenden Schaltplan gefunden hast und bereit bist für die Installation, findest du hier eine Anleitung für die einelnen Schritte der Installation.
Komponenten der Solaranlage
Jede netzunabhängige Solaranlage, egal wie groß sie ist, besteht aus den gleichen Grundkomponenten: Den Solarmodulen, einem Solar-Ladegerler, den Batterien und optional einem Wechselrichter.
Die Solarmodule fangen das Sonnenlicht ein und verwandeln es in Gleichstrom (DC).
Der Solar-Laderegler sorgt dafür, dass die Batterien sicher mit dem Strom geladen werden.
Die Batterien speichern den Strom. Du kannst mit dem Gleichstrom Geräte wie Smartphones laden und Lichter oder eine Wasserpumpe mit Strom versorgen.
Der optionale Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um. Dadurch kannst du auch normale Haushaltsgeräte wie einen elektrischen Heizer, einen Föhn oder einen Induktionsherd nutzen.

Notwendige Fähikgkeiten für die Installation einer Solaranlage
Wenn du eine Solaranlage selber bauen möchtest, solltest du grundlegende elektrische und handwerkliche Fähigkeiten haben. Oder du kennst jemanden, der sich auskennt und dir bei deinem Projekt hilft. Sei dir bewusst, dass die Arbeit mit Elektrizität gefährlich sein kann.
Hier sind ein paar praktische Fähigkeiten, mit denen du dich u.a. vor deinem Projekt vertraut machen solltest:
- Kabel sauber schneiden, abisolieren und crimpen
- Die richtigen Kabelgrößen bestimmen und nutzen (Hier gehts zur Anleitung)
- Die richtigen Sicherungen bestimmen und nutzen (Hier gehts zur Anleitung)
- Grundlegende handwerkliche Fähigkeiten, u.a. mit Holz
Neben den oben genannten Fähigkeiten, werden auch grundlegende Werkzeuge für die Arbeit benötigt. Auf unserer Shop-Seite findest du alles, was für die Installation der Solaranlage nötig ist.
Bedenke, dass eine Solaranlage nicht von heute auf morgen installiert werden kann. Wenn du dir beim Bau unsicher bist, ist ein Solargenerator vielleicht eine bessere Wahl. Damit kannst du sofort netzunabhängig Strom produzieren, ohne bestimmte Vorkenntnisse haben zu müssen.