Der DCC50S-Laderegler von Renogy kombiniert Solar- und Generatorladung in einem Gerät.
So können die Boardbatterien sowohl während dem Fahren über die Fahrzeugbatterie geladen werden, als auch über die direkt an das Gerät angeschlossenen Solarmodule.
Für wen ist der Renogy DCC50S geeignet?
Der DCC50S-Laderegler ist für Outdoor-Enthusiasten gedacht, die mehr als einen einzigen Weg suchen, elektrischen Systeme aufzuladen. Die Batterien mit Hilfe der Sonne und des Fahrzeug-Motors aufzuladen, erweitert wortwörtlich die Möglichkeiten.
Es gibt zwei verschiedene Versionen, eine große 50-Ampere-Einheit und eine kleinere 30-Ampere-Einheit. Das größere Gerät ist in der Regel für Lieferwagen bzw. “Vans” oder Lastwagen geeignet. Wenn du also einen Mercedes Sprinter, einen Fiat Ducato oder ein Fahrzeug ähnlicher Größe fährst, bist du mit der 50-Ampere-Version gut bedient.
Wenn du jedoch ein kleineres Fahrzeug hast, solltest du dich lieber an die kleinere 30-Ampere-Version halten, um die Belastung deines Motors und deines Generators zu verringern.
Einbau des Renogy DCC50S
Die Installation ist einfach. Du musst 35mm² Kabel zu deiner vorhandenen Fahrzeugbatterie führen. Verlege die Kabel so weit entfernt wie möglich von Motor- und Auspuffteilen, da diese heiß werden. Du kannst ein eigenes Massekabel verlegen oder das Fahrzeugchassis als Masse verwenden.

Nach der Montage solltest du deinen Boardbatterietyp am DCC50S-Laderegler auswählen. Verschiedene Batterien haben unterschiedliche Ladeprofile, weshalb es sehr wichtig ist, das richtige Profil zu verwenden. Du kannst zur Einstellung eine Büroklammer verwenden. Ein Lämpchen zeigt dann, welcher Batterietyp gerade eingestellt ist (eine genaue Anleitung findest du im Benutzerhandbuch).
Komponenten für den Einbau
Hier ist alles was du brauchst, um den DCC50S oder DCC30S zu installieren.

Renogy 50A DC-DC Laderegler
50 A-Version; empfohlen für größere Vans und Wohnmobile.

Renogy 30A DC-DC Laderegler
30 A-Version; empfohlen für kleinere Fahrzeuge.

Batterie /Wechselrichterkabel
Für die Hauptverbindungen

Hammer Crimper
Die effektivste Art, starke Kabel herzustellen.

100 Amphour LiFepo4 Batterie von Renogy
Wie ist Renogy´s DCC50S im Vergleich zu Alternativen?
Renogy ist derzeit der einzige Hersteller, der ein Kombigerät mit einer so hohen Stromstärke in dieser Preisklasse anbietet. Es gibt keine direkten Alternativen zu dem DCC50S. Der nächste Konkurrent, Nemo IDDX1230, bietet ein DC-DC/MPPT-Ladegerät, welches auf 30 Ampere Leistung begrenzt ist.
Es gibt auch andere Hersteller, die DC-DC-Ladegeräte ohne integrierte MPPT-(Solar-)Ladung anbieten.
Victron Energy bietet den Orion-Tr 12/12-30 an – ein DC-DC-Ladegerät mit einer Ladeleistung von bis zu 30 Ampere.
CTEK bietet den D250SE mit einer Ladeleistung von bis zu 20 Ampere an. Beide Geräte verfügen jedoch nicht über eine eingebaute Solarladefunktion.
DCC50S: Muss ich Solarmodule installieren?
Nein, du kannst das Gerät auch ohne Solarzellen installieren. Wenn du mit deinem Fahrzeug fährst, nutzt das Ladegerät den Generator deines Fahrzeugs, um deine Boardbatterien zu laden.
Wenn du nur gelegentlich auf Plätzen ohne Stromanschluss übernachtest, kannst du auch nur einige faltbaren Solarzellen im Van verstauen und sie während deines Aufenthalts an das Gerät anschließen.

Vor- und Nachteile des DCC50S
Vorteile
- Lädt vorrangig die Fahrzeugbatterie und erst dann die Boardbatterie.
- Überstrom-, Überladungs- und Temperaturschutz.
- Kompatibel mit allen Batterietypen.
- Die Fahrzeugbatterie wird über die Solaranlage geladen, wenn der Motor ausgeschaltet und die Boardbatterie voll ist.
Nachteile
- Der Eingang ist auf 25,5 Volt begrenzt. Das bedeutet, dass du die Solarmodule nicht in Reihe schalten kannst.
- Die Solarladung hat Vorrang vor der Generatorladung. Das bedeutet, dass das Gerät, wenn es eingehenden Strom von der Sonne erkennt, das Laden über den Generator auf 25 Ampere begrenzt, selbst wenn die Solareinspeisung gering ist.
Solar-Eingang
Der größere DCC50S ist für eine Solarleistung von bis zu 660 Watt ausgelegt. Du musst aber vorsichtig sein. Eine so hohe Leistung kann die Belastbarkeit von Standard-MC4-Steckverbindern überschreiten und möglicherweise Brände verursachen.
Am besten bleibt man bei maximal 400 Watt, es sei denn, man hat Erfahrung mit elektrischer Verdrahtung, denn dann muss man aufgerüstete Anschlüsse verwenden.
Der kleinere DCC30S ist für eine Solarleistung von bis zu 400Watt ausgelegt. Standard-MC4-Anschlüsse sind für diese Leistung völlig ausreichend.
Generator-Eingang
Der DCC50S kann mit herkömmlichen und intelligenten Generatoren betrieben werden.
Bei Smart-Generatoren wird die Spannung extern über das Motorsteuergerät gesteuert. Wenn dein Fahrzeug einen intelligenten Generator hat, musst du im Fahrzeug ein Zündsignalkabel finden. Dies sollte nur von Personen durchgeführt werden, die sich mit Kfz-Arbeiten auskennen.
Bei herkömmlichen Generatoren wird die Spannung intern durch einen Spannungsregler gesteuert. Wenn dein Fahrzeug mit einem herkömmlichen Generator ausgestattet ist, brauchst du kein Zündsignalkabel. Stattdessen beginnt das Gerät mit dem Ladevorgang wenn 15 Sekunden lang eine Spannung von mehr als 13,2 Volt angezeigt wird.
Wie weiß man, ob man einen intelligenten Generator hat?
1. Lokalisiere die Fahrzeugbatterie.
2. Starte den Motor und vergewissere dich, dass alle Lüfter, das Radio, die Beleuchtung usw. ausgeschaltet sind.
3. Messe die Spannung an der Fahrzeugbatterie.
4. Lass das Gerät etwa 5-10 Minuten laufen und wiederhole dann Schritt 3.
Wenn deine Messwerte um die 14,4 Volt liegen, dann hast du höchstwahrscheinlich einen herkömmlichen, nicht intelligenten Generator. Wenn deine Messwerte näher bei 12,5-13,5 Volt liegen, dann hast du eher einen intelligenten Generator.
Ein 2013er Modell wird höchstwahrscheinlich noch keinen intelligenten Generator haben.
Wende dich bitte an einen zertifizierten Mechaniker, wenn du bei der Installation des Gerätes unsicher bist.
Was sagen andere?
Die Bewertungen des DCC50S sind positiv. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels hat der DCC50S 4,3 von 5 Sternen auf Amazon und 4,4 von 5 auf der Renogy-Website. Die Kunden scheinen mit der Funktion und der Einfachheit der Installation zufrieden zu sein.
In einigen negativen Bewertungen wird die begrenzte Eingangsspannung für den Anschluss an das Solarmodul erwähnt. Renogy hat darauf geantwortet, dass sie an der Entwicklung der nächsten Generation von Ladegeräten arbeiten. Bis dahin musst du, wie bereits erwähnt, die Solarmodule parallel schalten, um unter der 25,5-Volt-Grenze zu bleiben.
Finale Gedanken
Insgesamt sind wir sehr beeindruckt von diesem Gerät. Meine Frau und ich leben und arbeiten Vollzeit in unserem Van (Laptoparbeit, Videomeetings etc.). Wir sind also davon abhängig, jederzeit genügend Energie zu haben. Obwohl wir versuchen, den größten Teil unserer Energie ausschließlich mit Hilfe der Sonne zu erzeugen, wären wir ohne die zusätzliche Möglichkeit, während dem Fahren Energie zu generieren, buchstäblich nicht in der Lage, den Winter zu überleben. Dabei fahren wir täglich meistens nicht länger als 40 Minuten.
Der Winter 2020-21 war in Süddeutschland, wo wir leben, besonders kalt und schneereich. Bei Temperaturen von bis zu -16 °C (3,2 °F) und Wochen quasi ohne Sonne war der DCC50S unsere einzige Stromquelle. Ich verdanke diesem kleinen Gerät eine Menge und hoffe, es macht dich genauso glücklich wie uns.
Wir haben auch kostenlose Solar-Schaltpläne!



Erfahre mehr über unsere anderen 12-Volt Schaltpläne
Schreibe einen Kommentar