Unsere Arbeit wird durch Affiliate-Provisionen unterstützt.

Günstige Art im Camper zu Duschen


Dusche im Camper

Für uns hatte eine Dusche im Van von Anfang an Priorität. Schließlich leben und arbeiten wir von hier aus, nehmen an Video-Meetings teil und wollen nicht mit ungewaschenen, fettigen Haaren auffallen.

So haben wir unsere Dusche im Van umgesetzt:

Wir bauten für unsere Dusche einen geschlossenen Bereich, den wir zuerst mit Glasfaser auskleideten und dann mit Badewannen-Lack bestrichen (so kommt kein Wasser nach außen und man kann den Bereich sauber halten). Unser Duschbereich hat diesen Layout:

Layout der Dusche im Camper

Zu unserem Layout:

Wir entschieden uns gegen eine quadratische Form, um Platz zu schaffen für den Einstieg in den Van über die Seitentüre. Für die Toilette ist – wenn man sie etwas schräg platziert – ausreichend Platz. Zum Duschen auch.

Unsere Dusche im Van
Toilette im Van

Die Details in Kürze:

Wir bauten eine Trenntoilette ein, installierten einen kleinen Computer-Ventilatorein wasserdichtes LED-Licht und eine Falttüre von Amazon, die man in die passende Höhe zuschneiden kann.

Für die Dusche kauften wir einen Düngemittel-Drucksprüher, der 5 Liter fasst – Die 5 Liter reichen mir (ich habe mittellange Haare) und meinem Mann sehr gut (jeweils 5 Liter). Oft ist nach dem Duschen sogar noch was über. An der Sprühpumpe installierten wir einen Wasserschlauch-Anschluss mit Garten-Handbrause (denn um Wasser zu sparen muss es möglich sein, das Wasser nur so lange laufen zu lassen, wie man es braucht). Man kann auch einen normalen Duschkopf anschließen – das war uns aber zu unhandlich. Der Sprühkopf, den wir nutzen, hat mehrere Sprüh-Funktionen – so auch eine ganz angenehme Einstellung zum Duschen. Nah an der Pumpe setzten wir ein Schnell-Anschluss ein. So können wir den Behälter getrennt von dem Duschschlauch (der immer in der Dusche hängen bleibt) lagern.

Ein paar weitere Eindrücke unserer Dusche im Camper:

Seit 2 Jahren kommen wir damit mittlerweile zurecht. Unser Fazit:

Vorteile

  • Man hat seine Ruhe und einen Mini-Rückzugsort. Wenn ein Van den Platz hergibt, ist eine geschlossene Dusche super empfehlenswert.
  • Der Wasserbehälter ist billig und funktioniert ohne weiteren Strom.
  • Man kann damit auch draußen duschen. Bietet sich insbesondere dann an, wenn man ans Meer fährt und den Sand nicht in den Van bringen möchte.

Nachteile

  • Der Wasserbehälter ist im Weg während dem Duschen.
  • Wasser vorher im Topf erwärmen, braucht Zeit. Luxuriöser wäre ein Warmwasserspeicher, den man vor der Dusche einschaltet. Übrigens bekommt man ein ganz gutes Gefühl dafür, wie viel Wasser man vorab im Topf erwärmen muss, um eine angenehme Dusch-Temperatur zu erreichen.
  • Das Pumpen (um Druck zu erzeugen) kann nerven. Mit unserem 5 Liter-Behälter pumpt man während einer Dusche ca. 5 Mal.

Tipps – Das würden wir im nächsten Van in der Dusche optimieren:

Wir haben auch kostenlose Solar-Schaltpläne!

100-Watt Minimalist System Dieses minimalistische Solarsystem eignet sich für für das Laden von Laptops, Handys und kleinen Geräten. Mehr erfahren…
400-Watt #Vanlife System Die Standard #Vanlife Solaranlange ist gut für Vollzeitreisende mit mäßigem Energiebedarf. Mehr erfahren…
600-Watt XXL-System Mit dieser XXL-Solaranlage fühlst du dich wie zu Hause. Maximal viele Solaranmodule, die auf einen Van passen. Mehr erfahren…

Erfahre mehr über unsere anderen 12-Volt Schaltpläne

2 Antworten zu „Günstige Art im Camper zu Duschen“

  1. Avatar von Florian
    Florian

    Hallo, super Berichte zu den ganzen Solaranlagen, hatt mir sehr geholfen! Ich hätte allerdings eine kleine Frage, und zwar stehe Ich vor folgenden Problem! Ich habe eine neue Anlage auf meinem Van installiert, mit 5x 125 Watt Panels! Dazu habe ich noch einen Mppt Laderegler von Victron (100/50) und alles in Serie geschalten! Da die Panels aber die angegenen 18,9 Volt überschreiten, kommt es bei guten Wetter immer zur Überschreitung der maximal Volt! Jetzt wollte ich fragen ob es möglich wäre 2 von den 5 Panels parallel zu schalten und diese wiederum in Serie mit den anderen! Sprich 1×250 Watt a 20 Volt mit 3x 125 Watt a 20 Volt in Serie!
    Mfg Florian

    1. Avatar von Emely Jones
      Emely Jones

      Hallo Florian, schön, dass dir unsere Pläne geholfen haben!
      Um deine Frage zu beantworten: Es ist am besten, den größeren Victron 150/45 zu verwenden und deine ursprüngliche Modulkonfiguration beizubehalten.

      Es gibt keine effiziente Möglichkeit, eine ungerade Anzahl von Solarmodulen in einer gemischten Konfiguration zusammenzufügen. Es sei denn, du kannst die Stromstärke und Spannung der Gruppen aufeinander abstimmen.
      Wenn du 2 Gruppen in Reihe schaltest, addiert sich zwar die Spannung, aber die Stromstärke wird durch die kleinere Gruppe begrenzt.
      Wenn du 2 Gruppen parallel schaltest, addieren sich ihre Stromstärken, aber ihre Spannungen werden durch die kleinere Gruppe begrenzt.

      In deinem Fall hätte die 250-Watt-Gruppe also die doppelte Stromstärke, aber diese Stromstärke würde dann auf die gleiche Stromstärke wie die der kleineren Module reduziert werden.

      Ich hoffe, das war nicht zu verwirrend. Wir planen, in einem zukünftigen Artikel mehr darüber zu schreiben. Falls du weitere Fragen hast, lass es uns wissen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert