Unsere Arbeit wird durch Affiliate-Provisionen unterstützt.

Solarmodule in Reihe oder parallel schalten?


Erfahren Sie, welche Solarmodul-Konfiguration für verschiedene Szenarien am besten geeignet ist.

Bei kleineren Solaranlagen für Wohnmobile oder Gartenhäuser ist es am besten, die Solarmodule in Reihe zu schalten. Dies erhöht den Wirkungsgrad der Solaranlage und erfordert weniger Hardware/Schaltkreisschutz. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen man Parallelschaltungen verwenden sollte.

In diesem Artikel erfährst du, wann Solarmodule wie verschaltet werden sollten.

Warum du Solarmodule in Reihe schalten solltest

Bei der Planung einer Solaranlage musst du entscheiden, die Solarmodule in Reihe oder parallel zu schalten. Im Allgemeinen ist es am besten, die Module so oft wie möglich in Reihe zu schalten. Im Vergleich zur Parallelschaltung hat die Reihenschaltung diese Vorteile:

  • Die Stromstärke im Schaltkreis bleibt niedrig – es werden daher dünnere Kabel benötigt, was Geld spart
  • Die Spannung steigt – Solaranlage mit höherem Wirkungsgrad (Gesteigerter Effizienz)
  • Kein zusätzlicher Stromkreisschutz erforderlich – sicherere Konstruktion mit weniger Komponenten
  • Weniger Abzweigverbindungen erforderlich – spart Geld und verringert den Leitungswiderstand

Die Parallelschaltung von Solarmodulen sollte aus diesen Gründen vermieden werden:

  • Die Stromstärke steigt – dickere, teurere Kabel werden benötigt
  • Der Wirkungsgrad ist geringer, aufgrund der Verwendung größerer Kabel und der niedrigeren Spannung
  • Jedes Solarmodul oder jeder Solarstrang erfordert eine eigene Sicherung oder einen eigenen Schutzschalter

Wenn du ein kleines Solarsystem planst, wähle einen Laderegler mit einer ausreichend hohen Eingangsspannung, damit die Solarmodule in Reihe verkabelt werden können. Dies wird im nächsten Abschnitt ausführlicher erklärt.

Verkabelung von Solarmodulen in Reihe

Die Verkabelung von Solarmodulen in Reihe ist ganz einfach: Verbinde den Pluspol (+) eines Moduls mit dem Minuspol (-) des nächsten Moduls. Verfahre so mit allen Modulen, die du in eine Reihe schalten möchtest. Dies nennt man eine „Reihenschaltung“, und eine Gruppe von in Reihe geschalteten Solarmodulen bezeichnet man als „Solarstrang“.

Wie viele Solarmodule in Reihe schalten?

Die Anzahl der Solarmodule, die in Reihe geschaltet werden können, ist abhängig von deinem Laderegler. Bei dieser Art der Verschaltung addierst du die Spannungen der Solarmodule. Die maximale Spannung des Solarstrangs muss mindestens 20 % unter der maximalen Eingangsspannung des Ladereglers liegen.

Um die maximale Spannung eines Solarstrangs zu berechnen, liest du den „Voc-Wert“ auf der Rückseite deiner Solarmodule ab.

Dies ist die Spannung, die dein Solarmodul erzeugen kann, ohne dass eine Last angeschlossen ist. Mit anderen Worten: die physikalische Höchstspannung, die dieses Modul erzeugen kann.

Ein typisches „12-Volt-Solarmodul“ hat eine Spannung von um die 20 Volt.

Sobald du den Voc-Wert deiner Solarmodule kennst, addierst du sie alle zusammen (du solltest identische Solarmodule verwenden) und fügst mindestens 20 % als Sicherheitsspielraum hinzu. Diese Zahl ist die Mindesteingangsspannung für deinen Laderegler. Du kannst immer einen größeren Laderegler verwenden, aber niemals einen Kleineren.

Bei der Auswahl des Ladereglers und der Planung einer Solaranlage gibt es noch einiges mehr zu beachten. Wir werden dies in einem der nächsten Artikel ausführlicher behandeln. Wenn du Hilfe bei der Planung deines Systems brauchst, kannst du uns gerne eine E-Mail schicken.

Wann Solarmodule parallel verkabeln?

Wenn du planst, eine größere Solaranlage zu bauen, musst du möglicherweise Parallelschaltungen verwenden, um die Spannung unter der maximalen Eingangsspannung des Ladereglers zu halten. Dazu kannst du deine Solarmodule in mehrere, gleich große Solarstränge verkabeln. Danach verkabelst du diese Stränge parallel zueinander.

Links siehst du 3 Solarmodule, die in Reihe verkabelt sind. Sie bilden einen Solarstrang. Rechts sind mehrere Solarstränge parallel geschaltet.

Um die erforderliche Kabelgröße für die Hauptkabel zu ermitteln, die zu dem Laderegler führen, addiest du die Stromstärke der einzelnen Solarstränge. Je höher die Stromstärke, desto größer muss dein Kabel sein. In unserem Leitfaden zur Verkabelung erfährst du, wie du ganz einfach den benötigten Kabelquerschnitt berechnest.

Im folgenden Beispiel haben wir einen Laderegler, der maximal 80-Volt aufnehmen kann, und wir wollen 9 Solarmodule mit jeweils 20 Volt daran anschließen. Wenn wir diese Solarmodule in Reihe verkabeln würden, hätten wir ein Array, das 120-Volt erzeugen kann. Dies würde die maximale Eingangsspannung der Laderegler überschreiten.

Stattdessen tun wir Folgendes:

  • Zuerst teilen wir unsere 9 Solarmodule in gleich große Gruppen ein: 3 x 3 Solarmodule.
  • Als Nächstes verkabeln wir jede Gruppe von Solarmodulen in Reihe. Dadurch wird ihre Spannung auf 60-Volt erhöht (3×20 Volt), während die Stromstärke gleich bleibt.
  • Schließlich verkabeln wir die einzelnen Solarstränge parallel zueinander. Dadurch addiert sich die Stromstärke des gesamten Systems und ergibt 15-Ampere (3×5 Ampere), während die Spannung bei 60 Volt bleibt.

Ein wichtiger Punkt ist, dass bei der Verkabelung von Solarmodulen in Parallelschaltung die Stromstärke steigt. Wenn es zu einem Kurzschluss zwischen den Solarsträngen kommt und die Stromstärke dieser hoch ist, kann dies einen Brand verursachen. Um dies zu vermeiden, muss jeder Strang durch eine Sicherung oder einen Schutzschalter geschützt werden. Dies ist das Standardverfahren bei großen Solaranlagen, die eine Kombination aus Prarallel- und Reihenschaltung erfordern.

Um den Stromkreis zu schützen, kannst du eine mc4 Inline-Sicherung oder einen PV-Kombinationskasten in passender Größe kaufen. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Sicherungsgröße du installieren sollst, kannst du unseren Leitfaden zur Auswahl von Sicherungen zur Hilfe nehmen.

Warum Reihenschaltung bei Wohnmobil-Solaranlagen so wichtig ist

Um so viel Sonnenlicht wie möglich einzufangen, müssen Solarmodule direkt auf die Sonne ausgerichtet sein.

Solarmodule, die auf einem Wohnmobil montiert sind, zeigen normalerweise gerade nach oben. Dadurch „verliert“ man morgens und abends viel Sonnenlicht.

Wenn die Sonne also nicht direkt über den Solarmodulen steht, wird die Stromerzeugung schwach sein.

Eine schwache Stromerzeugung kann dazu führen, dass die Spannung des Solarmoduls unter die Batteriespannung fällt, was bedeutet, dass die Batterien nicht geladen werden können.

Je höher die Spannung deines Systems, desto größer ist das Zeitfenster, in dem deine Anlage Strom erzeugt.

Beispiel: 12-Volt-Batterien werden in der Regel bei einer Spannung von 14 Volt geladen. Bei einer 20 Volt Parallelverschaltung beträgt die Differenz 6 Volt. Du erzeugst fast ausschließlich in der Mittagszeit Strom. Bei einer 40 Volt Reihenverschaltung beträgt die Differenz 26 Volt. Dadurch erzeugst du in einem größeren Zeitfenster Strom: Zwischen Vormittag und Nachmittag.

Wenn du eine Solaranlage mit höherer Spannung verwendest, ist es einfacher, über der Batteriespannung zu bleiben, auch wenn die Stromerzeugung relativ schwach ist. Das bedeutet, dass du selbst am frühen Morgen, am späten Abend oder sogar an bewölkten Tagen noch eine Chance hast, Strom zu produzieren.

Fazit

Es ist wichtig, die Solarmodule in Reihe zu schalten, um deren Effizienz zu erhöhen und die Kosten sowie die Komplexität der Solaranlage zu reduzieren. Es gibt aber auch Situationen, in denen du gezwungen bist, Parallelschaltungen zu verwenden. Zum Beispiel, wenn der Laderegler eine begrenzte Eingangsspannung hat.

Wenn du dich noch nicht entschieden hast, welche Solarmodule du für dein System verwenden willst, sieh dir unseren Leitfaden für Solarmodule für Wohnmobile an. Es lohnt sich, in hochwertige Solarmodule zu investieren, und nicht alle Module sind für mobile Solarsysteme geeignet. In unserem Leitfaden für Campervan Solarmodule geben wir einen kurzen Überblick darüber, welche Solarmodule du in Betracht ziehen solltest.

Wir hoffen, dass dieser Artikel einige Unklarheiten beseitigt hat. Solltest du trotzdem noch Fragen haben, kannst du uns gerne eine E-Mail schicken!

Wir haben auch kostenlose Solar-Schaltpläne!

100-Watt Minimalist System Dieses minimalistische Solarsystem eignet sich für für das Laden von Laptops, Handys und kleinen Geräten. Mehr erfahren…
400-Watt #Vanlife System Die Standard #Vanlife Solaranlange ist gut für Vollzeitreisende mit mäßigem Energiebedarf. Mehr erfahren…
600-Watt XXL-System Mit dieser XXL-Solaranlage fühlst du dich wie zu Hause. Maximal viele Solaranmodule, die auf einen Van passen. Mehr erfahren…

Erfahre mehr über unsere anderen 12-Volt Schaltpläne

5 Antworten zu „Solarmodule in Reihe oder parallel schalten?“

  1. Avatar von Tom
    Tom

    Hallo, ich eine Frage; habe 4 Panele mit 18Volt 130watt, die ich Parallel Anschließen muß wegen dem BMS von meiner Batterie, wie wichtig ist die Leerlaufspannung der Solarpanele , welcher Volt Wert ist bei 4 Panelen vorhanden, angegeben ist 21,63 Volt Leerlaufspannung, meine Laderegler schaft mit 60A mit einem 12Volt Inverter und LifeP04 Batterie 12 Volt 200Ah maximal 720watt und 20-80 Volt maximum mit 12Volt Anlage..Kann ich 4 Solarpanele anklemmen Parallel geschaltet, mit insgesamt 72Volt und dieser Voc Leerlaufspannung Wert von 21,63 -22,00Volt außer acht lassen, dieser Wert liegt liegt bei 86Volt !??…Vielen Dank vorab…Mfg Volker

    1. Avatar von Michael Jones

      Hallo Volker,

      Um deine erste Frage zu beantworten: VOC bezieht sich auf die Messung der Spannung, die das Solarmodul erzeugt, ohne dass ein Wechselrichter, ein Laderegler, Batterien oder etwas anderes daran angeschlossen ist.

      Und zu deiner zweiten Frage: Wenn du deine Module parallel schaltest, addieren sich ihre Stromstärken, nicht ihre Spannungen. Dein Solarmodul-Array hat die gleichen VOC- und VMP-Werte wie ein einzelnes Solarmodul.

      Dein Solarladeregler oder Wechselrichter muss tagsüber sowohl VOC als auch VMP standhalten. Achte darauf, dass beide Werte innerhalb dieses Bereichs liegen. Prüfe also immer die Richtlinien des Herstellers.

      Ich hoffe, das hilft dir weiter. Gutes Gelingen bei deinem Projekt!

      Mike

  2. Avatar von Tim Turins
    Tim Turins

    Hallo, ich baue derzeit einen Koffer auf einem Iveco 4×4 aus mit dem ich im nächsten Jahr in richtig Afrika starten möchte. letzte Woche habe ich mit dem zuständigen Mittarbeiter meiner Prüforganisation gesprochen, für die Umtragung von LKW auf Wohnmobil. Unter anderem über mögliche Vorschriften für Astabweiser und dergleichen. Dazu kahmen wir im Gespräch auf die Solaranlage die ich eigentlich in nächster Zeit installieren wollte. Es sollen 4- 6 Module werden. Nun erhob der Mittarbeiter den Zeigefinger und sagte mir das ich mich an die VDE halten müsse, und unter anderem darauf zu achten habe, dass ich beim Anschluss nicht über 48 Volt komme, da dieses nicht zulässig währe. Wie passt das mit den hier gezeigten Beispielen zusammen? Vielen Dank

    1. Avatar von Michael Jones

      Hallo, es geht wahrscheinlich um die Bordspannung, die gemäß dem Kraftfahrt-Bundesamt nicht über 60 Volt liegen darf.

      Allerdings hat die Solaranlage keinen Einfluss auf die Bordspannung. Wenn die Spannung auf 48 Volt begrenzt wäre, wäre es auch nicht möglich, einen 230-Volt-Wechselrichter einzubauen.

      Es gibt auch einige Vorschriften, die speziell für Wohnmobile gelten, wie beispielsweise die VDE 0100-721:2017-06, die VDE 0100-708:2008-06 und die VDE 0100-551:2017-06.

      Ich hoffe, das hilft weiter.

      Mike

      1. Avatar von Tim Turins
        Tim Turins

        Danke für die Antwort,
        in der VDE 0100-721 habe ich folgendes gefunden.
        »Schutz durch Kleinspannung« gilt sowohl für Verbrauchsmittel als
        auch für Erzeugungsanlagen zur unterstützenden oder autarken Stromversorgung. Kleinspannungsquellen dürfen eine Spannung von
        48 V (DC und AC) nicht überschreiten.
        Soll gültig sein ab 17.12.2021

        Das deckt sich in etwa mit dem Wortlaut den mir der Prüfer mit auf den Weg gegeben hat.
        Die Bordspannung wird regulär 12 Volt werden mit einem entsprechenden Wechselrichter für die 230 Volt Versorgung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert