Welche Toilette im Van?
Eine voll-funktionsfähige Toilette in einem abgeschlossenen Bereich im Van war uns von Anfang an wichtig. Natürlich kann für Wochenend-Vanlifer und Campingplatz-Liebhaber auch ein sogenannter “Pee-Funnel” oder auch eine Chemie-Toilette reichen.
Wir wollten aber eine weitestgehend normale Toilette haben, die
- nicht auf Chemie angewiesen ist,
- nicht stinkt und
- einfach zu entleeren ist.
Trenntoiletten alias Trockentoiletten…
… (und auch manche Kompost-Toiletten) trennen das Flüssige vom nicht-Flüssigen. Die Vorteile einer solchen Trenntoilette: Es stinkt weniger beziehungsweise gar nicht. Der Flüssigkeiten-Kanister kann einfach entleert werden. Auch der Eimer mit dem Rest kann leicht in einer Plastiktüte im Restmüll entsorgt werden. Und zuletzt: Eine Trockentoilette kommt ohne Chemie aus.
Kann Affiliate-Links enthalten.
Vor- und Nachteile: Toilette kaufen oder selber bauen?
Abschreckend ist definitiv der Preis einer guten gekauften Trenntoilette. Hier können schnell mal 1000 Euro zusammen kommen. Der Einfachheit und Funktionalität her verstehen wir definitiv diejenigen, die eine Trenntoilette kaufen. Aber das Geld hatten wir bei unserem Van-Ausbau nicht.
Nachdem wir mittlerweile super mit unserer selbstgebauten Trenntoilette zurecht kommen, sie um einiges günstiger ist und zudem den Vorteil hat, fest eingebaut zu sein, würden wir uns mittlerweile sicher gegen den Kauf und für die selbstgebaute Trenntoilette entscheiden.
So haben wir eine voll-funktionsfähige Trenntoilette gebaut
Unsere Toilette installierten wir in einem geschlossenen Bereich im Van, in dem wir auch duschen. Das Layout unseres “Badezimmers” im Van sieht so aus:

Wir kauften eine Klobrille, die mit einem Urin-Trenneinsatz und einem Toilettendeckel geliefert wird. Zudem kauften wir einen Wasser-Kanister (unserer fasst 15 Liter – bei 2 Personen müssen wir ihn ca. alle 3-4 Tage leeren) und einen gewöhnlichen Eimer.
Dann sägten wir ein Holzbrett zurecht für oben und für die Seite. Eine Toilettenhöhe von 44 cm passt passt für uns sehr gut. Um den Urin-Behälter zu leeren und das Innere zu putzen, installierten wir vorne eine große quadratische und eine kleide runde Inspektionsluke (auch Boat Hutch genannt), die eigentlich für Schiffe gedacht sind, hierfür aber super geeignet sind (weil sie wasserdicht sind).

Jetzt müssen noch die Holzbretter geschliffen und mit “Flüssig-Kunststoff” oder “Badewannen-Lack” gestrichen werden. Bevor wir alles zusammen gebaut haben, installierten wir noch einen kleinen Computer-Ventilator unter der Toilette nach draußen. So muffelt es nicht so sehr (Einstreu brauchen wir auch nicht). Fertig!
Das brauchst du, um unsere Trenntoilette nachzubauen
Falls du es dir einfacher machen möchtest – Diese Trenntoiletten empfehlen wir:
Wir haben auch kostenlose Solar-Schaltpläne!



Erfahre mehr über unsere anderen 12-Volt Schaltpläne
Schreibe einen Kommentar