Unsere Arbeit wird durch Affiliate-Provisionen unterstützt.

Solargeneratoren: Das Wichtigste in Kürze

Solargeneratoren erzeugen mithilfe der Sonnenenergie Strom. Dank der leichten und tragbaren Bauweise können sie überall hin mitgenommen werden und sind somit ideal für den Einsatz zuhause, beim Camping oder auf Baustellen. Im Vergleich zu Diesel-Generatoren sind Solargeneratoren besonders umweltfreundlich. Moderne Modelle ermöglichen es dir, deinen Energiebedarf jederzeit und überall abzudecken.

Erzeuge Strom in 3 einfachen Schritten!


1. Solarmodule zur Sonne ausrichten.
2. Solarmodule an den Generator anschließen.
3. Generator anschalten und Geräte laden.

Solargeneratoren sind sofort einsatzbereit

Sei vorbereitet für Stromausfälle

Lade deine Geräte fern ab vom Netz

Spare Stromkosten

Reduziere deinen CO2-Fußabdruck

Wie funktioniert ein Solargenerator?

Die Solarmodule fangen das Sonnenlicht auf und wandeln es in Gleichstrom (DC) um.

Ein eingebauter Laderegler koordiniert den Stromfluss von den Solarmodulen zur Batterie.

Die interne Batterie speichert den gesammelten Strom für die spätere Nutzung.

Ein Wechselrichter wandelt den gespeicherten Gleichstrom in Wechselstrom um, der zum Betrieb von Haushaltsgeräten verwendet werden kann.

Was kann mit einem Solargenerator betrieben werden?

AC-Geräte

Aufladen von Haushaltsgeräten wie Laptops, Kühlschränken und strombetriebenen Werkzeugen

DC-Geräte

Aufladen kleiner Geräte wie Smartphones, Tablets, Kameras und Drohnen

USB-Ports

Aufladen von USB-betriebenen Geräten ohne Adapter

Wireless Charging

Eine relativ neue Technologie, die in manchen Generatoren bereits eingebaut ist

Verschiedene Solargeneratoren bieten unterschiedliche Lademethoden. Wähle einen Generator, der deinen Bedürfnissen entspricht, und überlege dir vor dem Kauf, was du mit dem Generator mit Strom versorgen möchtest.

Die besten Generatoren in verschiedenen Größen

Um die richtige Generator-Größe auszuwählen, solltest du dir Gedanken darüber machen, was du damit betreiben möchtest und wie lange. Auch die Größe, das Gewicht und die Eigenschaften des Generators selbst sollten bei deiner Auswahl berücksichtigt werden. Hier sind unsere bevorzugten Solargeneratoren – in den Größen „klein“, „medium“ und „groß“ – die für unterschiedliche Anforderungen geeignet sind:

Kleiner Generator: Renogy Pheonix 500

versogt die wichtigsten Geräte während eines Stromausfalls oder Camping-Trips

Warum ist gerade dieser Generator der beste Deal? Der Phoenix 500 hat die größte Wechselrichter/ Batterie/ Solarmodul-Kombination im Vergleich zu anderen Solargeneratoren seiner Klasse: 495Wh Batterie | 200W Solareingang | 800W Wechselrichter

Medium Generator: Renogy Pheonix 1000

versorgt die meisten Haushaltsgeräte – erweiterbare Batteriebank

Warum ist gerade dieser Generator der beste Deal? Das Preis-Leistungsverhältnis der Batterie/ Wechselrichter/ Solarmodul-Kombination des Phoenix 1000 ist unschlagbar. Zudem hast du die Möglichkeit, die Kapazität zu verdoppeln. 998.4Wh Batterie | 400W Solareingang | 1500W Wechselrichter

Großer Generator: Bluetti AC300 + B300

versorgt ein Gartenhaus und eignet sich als Notfallgenerator für zu Hause

Warum ist gerade dieser Generator der beste Deal? Der Bluetti AC300/B300 ist in Kombination mit 2400 Watt Solarmodulen groß genug, um ein gesamtes Haus mit Strom zu versorgen: 3,072Wh Batterie | 2400W Solareingang | 3000W Wechselrichter

Welcher Solargenerator deckt die eigenen Bedürfnisse ab?

Mach dir Gedanken zu den folgenden Aspekten:

  1. Energiebedarf: Berechne, wie viel Strom du benötigst, um die gewünschten Geräte zu betreiben. Diese Angaben sind in der Regel auf dem Etikett des Geräts oder im Benutzerhandbuch zu finden. Addiere die Wattzahl aller Geräte, die du mit Strom versorgen willst.
  2. Batteriegröße: Wie viel Energie soll in den Batterien gespeichert werden? Dies hängt davon ab, wie lange du dein Geräte mit Strom versorgen möchtest, während die Solarmodule keine Energie erzeugen (bspw. nachts).
  3. Solarmodul-Größe: Überlege dir, wie viele Module benötigt werden, um deinen Generator aufzuladen. Dies hängt davon ab, wie groß deine Batterien sind und wie intensiv die Sonne scheint.
  4. Wechselrichter-Größe: Wähle einen Generator mit einem Wechselrichter, der für die Wattleistung der Geräte, die du versorgen willst, geeignet ist.

…Für diejenigen, die nur eine Notstromversorgung für wichtige Geräte suchen…

Als kleine Backup-Stromquelle empfehlen wir:

Jackery Explorer 300

Ein handlicher Solargenerator, der Laptops, Handys, Radios, Drohnen und vieles mehr mit Strom versorgen kann.

…für diejenigen, die alltägliche Geräte wie einen Kühlschrank, Küchengeräte und Elektrowerkzeuge mit Strom versorgen müssen

Bei größerem Strombedarf empfehlen wir:

Bluetti AC200Max + 600 Watt Solar

Dieser Generator wird mit 600 Watt Solarleistung geliefert und unterstützt insgesamt bis zu 900 Watt. Mit so viel Solarstrom kann eine ganze Familie mit Strom versorgt werden.

Tragbare Solargeneratoren für die Notstromversorgung

Ein Solargenerator als Backup für Notfälle ist ein sinnvoller Schritt: Er versorgt dich mit Strom, wenn das Stromnetz ausfällt. Mit einem Solargenerator kannst du deine Geräte aufladen, den Kühlschrank in Betrieb halten und sogar Wasser abkochen, damit du im Notfall sauberes Trinkwasser hast.

Einer der größten Vorteile eines Solargenerators ist, dass er die Sonnenenergie nutzt. Das bedeutet, dass du nicht auf Treibstoff angewiesen bist, der in Notfällen wie Erdbeben schwer zu finden ist. Im Vergleich zu Gasgeneratoren benötigen Solargeneratoren nur sehr wenig Wartung.

Also: In Notfällen ist auf einen Solargenerator Verlass – egal, wie lange er schon im Schrank stand. Du hast Strom, wenn du ihn brauchst. Sei es, um dein Smartphone aufzuladen oder um ein medizinisches Gerät zu betreiben.

DIY Solargenerator – Selbst bauen geht auch

Mit dem Bau deines eigenen Solargenerators, kannst du ihn an deine individuellen Bedürfnisse anpassen. Zudem ist der Selbstbau in der Regel um einiges billiger. Außerdem glauben wir, dass ein solches DIY-Projekt viel Spaß macht und du wertvolle Fähigkeiten und Kenntnisse über Solarenergie gewinnst. Mit unseren DIY-Schaltplänen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen und ein wenig Geduld kann es jeder schaffen.

Für den Einstieg empfehlen wir die folgenden Schritte:

  1. Finde heraus, welche Solargenerator-Größe du benötigst (Batteriegröße, Wechselrichtergröße, Anzahl der Solarmodule etc.) und ob dein Budget diese Pläne zulässt.
  2. Wähle je nach deinen Bedürfnissen einen unserer Schaltpläne aus, den du nachbauen möchtest.
  3. Bestelle alle benötigten Komponenten und lese deren Bedienungsanleitungen durch, um sicherzustellen, dass deine Geräte mit dem Schaltplan kompatibel ist.
  4. Beginne mit der Installation der Hauptkomponenten auf einem Komponentenbrett oder in einer Box.
  5. Schließe die Batteriebank an das Komponentenbrett an.
  6. Schließe die Solarmodule an und richte sie zur Sonne aus.

Weitere Infos zu DIY-Solaranlagen

1500 Watt DIY Solargenerator
Schaltpläne für 12 Volt Solaranlagen
Anleitung zur Bestimmung des Kabelquerschnitts
Anleitung zur Bestimmung der Sicherungsgröße

Wir helfen dir gern bei deinem Projekt. Kontaktiere uns bei jeglichen Fragen rund um Solaranlagen.

Solargeneratoren für Wohnmobile

Der Einbau eines Solargenerators in ein Wohnmobil ist eine zuverlässige und umweltfreundliche Stromquelle, wenn du netzunabhängig unterwegs sein möchtest. Du kannst damit deine Geräte mit Strom versorgen, ohne die komplette Elektrik selbst einrichten zu müssen.


In Kürze wirst du hier weitere Informationen zu diesem Thema finden. Falls du Fragen hast, die wir in dem Artikel beantworten sollen, freuen wir uns über eine Nachricht.